Ideen zum Wohlfühlen

Kann man Vinylboden auf alten Bodenbelägen verlegen?

Ein Vinylboden ist nach wie vor als Belag für Fußböden sehr beliebt und hat sich weit verbreitet. Da er aus pflegeleichten Materialien besteht, lässt sich die Reinigung leicht durchführen. Im Gegensatz zum Holzparkett ist kein Ölen und Polieren erforderlich. Dazu lassen sich Vinylböden einfach und schnell verlegen. Allerdings ist die Verlegung eines Vinylbodens nicht auf jedem alten Bodenbelag möglich. Oft sind die Türmaße so genau auf die Höhe des Fußbodens angepasst, dass nur wenig Spielraum für Renovierungen bleibt. Deshalb lässt sich in vielen Fällen im Nachhinein nicht so einfach ein neuer Vinylboden auf dem bisherigen Fußbodenbelag verlegen. Zwar gibt es Bodenvarianten mit einer geringeren Höhe, aber häufig schließt die Tür bündig mit dem Fußboden ab. Außerdem ist das Verlegen eines neuen Vinylbodens auf schwimmend verlegten Böden ebenfalls nicht zu empfehlen.

Inhaltsübersicht - Diese Themen stehen im Fokus:

Neuen Vinylboden ohne Probleme verlegen

Beim Renovieren ist es stets anzuraten, den alten Belag wie Laminat oder Parkett zu entfernen, bevor der neue Vinylboden verlegt wird. So lässt sich einiges an Aufbauhöhe einsparen und die Türmaße passen perfekt zu der Höhe des Bodens. Im Onlineshop von casando gibt es eine große Anzahl an qualitativ hochwertigen Vinylböden von unterschiedlichen Herstellern. Interessierte Kunden können mit einem Musterversand innerhalb von 24 Stunden rechnen, der auf deutschlandweiter Ebene versandkostenfrei ist. Des Weiteren steht eine telefonische Fachberatung bei Fragen und Unklarheiten mit Rat zur Seite. Ein umfangreiches Angebot an Vinylböden deckt den Bedarf in Wohnungen und Häuser großflächig ab. Speziell für kleine Räume und Terrassendielen lassen sich hier häufig vorteilhafte Schnäppchen finden.

Unterschiede zwischen PVC-, Vinyl- und Designböden

Im Grunde bezeichnen die Begriffe PVC- und Vinylboden denselben elastischen Bodenbelag aus Polyvinchlorid, abgekürzt PVC. Beide Bezeichnungen sind in diesem Bereich geläufig, aber der Begriff Vinylböden setzt sich immer mehr durch. Das Material hinterlässt im Gegensatz zu Fliesen ein warmes Gefühl an den Füßen und ist angenehm sowie geräuscharm beim Betreten. Im Gegensatz dazu können Designböden entweder aus PVC oder aus PET sowie PP angefertigt werden. Dank moderner Verarbeitungstechniken sind zahlreiche unterschiedliche Designs und Farben möglich. Dazu gehören unter anderem Dekore im Fliesen-, Holz- und Steindesign.

Negative Faktoren beim Verlegen auf alten Bodenbelägen

Nicht nur kann die Türhöhe zum Hindernis beim Verlegen auf alten Bodenbelägen werden, auch die Beschaffenheit führt oft zu gravierenden Problemen. So handelt es sich bei Massivholzdielen und Parkett um natürliche Materialien, welche weiterhin arbeiten und sich verändern. Auf lange Sicht kommt es dadurch zu Beschädigungen beim Vinylboden. Sehr ähnlich verhält es sich mit Kork, da dieser Untergrund extrem weich ist, können sich eventuell die Klickverbindungen im Vinylboden lösen. Auch alte Teppichböden geben mit der Zeit nach und beschädigen das Vinyl. Darüber hinaus kann es zur Schimmelbildung beim Teppich kommen, die sich durch unangenehm riechende Ausdünstungen bemerkbar macht. Wenn ein vollflächig verklebter PVC-Belag auf dem Boden liegt, kann dieser möglicherweise liegen bleiben, wenn die Türen ausreichend hoch liegen. Allerdings muss dieser alter Belag noch eben und darf nicht stark beschädigt sein. Damit das vorhandene Material nicht mit dem Klebstoff reagieren kann, ist es anzuraten, den neuen Belag nur schwimmend zu verlegen.

Fordern Sie kostenlos und unverbindlich Informationen an!

Ihre Angaben
Datenschutzerklärung