Rund um den Hausbau

Hausbau in Husum

Husum liegt im Bundesland Schleswig-Holstein und ist die Kreisstadt des Kreises Nordfriesland. Sie befindet sich an der Nordseeküste unmittelbar am Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer sowie am Rande der Schleswigschen Geest. Husum ist literarisch auch bekannt als „Graue Stadt am Meer“ und grenzt im Norden an die Gemeinden Hattstedt, Horstedt und Wobbenbüll sowie im Osten an Schwesing und Mildstedt. In diesem Gebiet leben heute etwa 22.000 Einwohner.

Auf dem Areal der heutigen Stadt befanden sich Siedlungsplätze der Vor- und Frühgeschichte. Dabei traten bei verschiedenen archäologischen Arbeiten wie z. B. beim Bau der Eisenbahnbrücke über den Hafen 1885, der neuen Schleuse für die Schifffahrt im Jahr 1902 und bei der Trockenlegung des Osthusumer Mühlenteichs in den Jahren 1866/67, Funde aus der Steinzeit zu Tage. Die erste datierte Erwähnung in den Stadtchroniken stammt jedoch aus dem Jahr 1252.

In diesem Gebiet war in der Vergangenheit der Nachbarort Mildstedt das Zentrum, aber nach der Zweiten Marcellusflut wandelte sich die Bedeutung des Ortes. Die auch als „Grote Mandränke“ bezeichnete Sturmflut zerstörte weite Teile der Küste. Das Land wurde zerrissen, Inseln versanken und ganze Landstriche wurden dauerhaft unter Wasser gesetzt. Husum war dadurch fortan eine Hafenstadt. Die Einwohner Husums, welche nun direkten Zugang zum Meer hatten, richteten einen Marktplatz ein. Aus weit entfernten Orten konnten Waren direkt auf dem Schiffswege angeliefert werden und schon bald entwickelte sich ein blühender Markt.

Husum hatte schon im Jahr 1372 an Bevölkerung stark zugenommen und sich bis 1398 so vergrößert, dass daraus zwei Dörfer entstanden, welche bis 1431 die Namen Oster- und Westerhusum führten. Dies sollte der Anfang vom Aufstieg der heutigen nordfriesischen Kreisstadt sein.

Der Ortsname Husum wurde im Jahr 1409 erstmals erwähnt und erhielt 1421 die Gerechtigkeit als Flecken. Im Jahr 1448 löste man sich durch den Vertrag vom Tage St. Lukas aus dem Kirchspiel Mildstedt. Die erste Kirche wurde 1507 eingeweiht und der Ort wuchs auf gut 3.000 Einwohner. Husum entwickelte sich zu einem wichtigen Hafen- und Marktplatz in Nordfriesland. Dem Ort wurde am 20. April 1603 durch Herzog Johann Adolf das Stadtrecht verliehen.

Die im frühen 15. Jahrhundert erbaute alte gotische Marienkirche am Markt wurde 1807 wegen Baufälligkeit abgerissen. Nach vielen Ausbauten hatte die alte Kirche allmählich die Größe einer Domkirche mit einem fast 100 Meter hohen Turm angenommen. Die neue Marienkirche wurde im Jahr 1833 im klassizistischen Stil erbaut.

Mit der Bahnstrecke Flensburg-Husum-Tönning erhielt die Stadt im Jahr 1854 ihren ersten Bahnanschluss. Husum ging 1867 mitsamt den Herzogtümern Schleswig und Holstein in den Preußischen Staat über. Damit begann die Stadt wieder zu wachsen.

Die Blasonierung des Husumer Stadtwappens lautet:“ In Gold ein roter Palisadenzaun mit offenem Torhaus, dessen rotes Dach mit drei roten Fähnchen an blauen Stangen besteckt ist; in der Toröffnung zwei schreitende, rot gezungte blaue Löwen übereinander.“

Wenn Sie also gemeinsam mit Ihrer Familie eine große Veränderung in Ihrem Leben  planen und schon lange von den eigenen vier Wänden träumen, so ist das Gebiet in und um Husum für einen Hausbau bestens geeignet.

Selbstverständlich gibt es in Husum auch mehrere Einrichtungen für die Bildung unserer Jugend. Den Schülern stehen in der Stadt vier Grundschulen, zwei Förderzentren, eine Hauptschule, zwei Gemeinschaftsschulen, zwei allgemeinbildende Gymnasien, ein Berufliches Gymnasium und die Berufliche Schule des Kreises Nordfriesland zur Verfügung. Auf die jüngsten „Knirpse“ warten die Kindergärten in Husum.

Ganz bestimmt werden auch Ihre Kinder mit Begeisterung eine der Schulen oder einen Kindergarten in Husum besuchen und viele neue Freunde finden, falls Sie sich für den Hausbau in diesem Gebiet entscheiden.

In Husum befinden sich zahlreiche schöne Sehenswürdigkeiten und bekannte Bauwerke wie z. B. das Schloss vor Husum mit seinem Torhaus- es wurde 1577 bis 1582 erbaut, der Marktplatz der Stadt mit der Marienkirche, dem Alten Rathaus und dem Tine-Brunnen- er gilt als Wahrzeichen der Stadt Husum, der im Jahr 1902 errichtete Wasserturm, der Binnenhafen mit der angrenzenden Schiffbrücke- er ist ein alter Werfthafen und reicht fast bis an den Marktplatz heran, das Schifffahrtsmuseum Nordfriesland- es zeigt Schiffe und Modelle vom Mittelalter bis heute und vermittelt Einblicke in das Leben mit und auf der See, das Freilichtmuseum Ostenfelder Bauernhaus, das Weihnachtshaus Husum- es zeigt in einem gründerzeitlichen Kulturdenkmal ein Weihnachtsmuseum sowie einen historischen Laden von 1890 und das NordseeMuseum Husum im Ludwig-Nissen-Haus- es dokumentiert Fundstücke aus dem Watt, gibt Informationen zum Küstenschutz, zur Lebenskultur der Nordfriesen und dem Alltag auf den Halligen.

Der Tourismus ist ein wichtiger Wirtschaftsfaktor der Stadt. Am Dockkoog grenzt Husum an den Nationalpark Schleswig-Holsteinisches Wattenmeer, welches im Jahr 2009 zum UNESCO-Welterbe ernannt wurde. Rund um den Binnenhafen, welcher zunehmend durch historische Schiffe genutzt wird, befinden sich viele Souvenirläden und gastronomische Betriebe.

Überzeugen Sie sich doch einfach selbst und schauen bei Gelegenheit in einem unserer Musterhäuser der Region vorbei. Lassen auch Sie sich begeistern, wie schnell und kostengünstig man in Husum innerhalb kürzester Zeit ein wunderschönes Eigenheim bauen kann.

Es gibt also viele starke Argumente, die für einen Hausbau in Husum sprechen.

Town & Country baut wertvolle, kostengünstige und energiesparende Häuser. Erfüllen Sie sich Ihre Wünsche beim Bau Ihres Traumhauses ganz einfach, jedes Haus gibt es in verschiedenen Variationen. Wir setzen beim Erstellen Ihres Hauses auf höchste Qualität und diese wird unabhängig überprüft. Wenn Sie mit Town & Country bauen, sind Ihnen ein Festpreis und eine kurze Bauzeit garantiert. Sie haben sogar ein kostenloses Rücktrittsrecht. Weiterhin sind Sie durch die konkurrenzlosen Schutzbriefe abgesichert, die im Festpreis enthalten sind. Damit ist Ihr Haus auch eine gewinnbringende Anlage.

Fordern Sie kostenlos und unverbindlich Informationen an!

Ihre Angaben
Datenschutzerklärung