Hausbau in
Nordrhein-Westfalen

Jetzt anfragen

Hausbau rund um Brilon

Brilon liegt im Bundesland Nordrhein-Westfalen und ist eine Stadt im östlichen Sauerland. Sie hat die Größe einer Mittelstadt und gehört dem Hochsauerlandkreis im Osten des Landes an. Brilon ist ein staatlich anerkannter Luft- und Kneippkurort. Die Kernstadt befindet sich am Südrand der Briloner Hochfläche, einer von Kalkkuppen geprägten, hügeligen Landschaft. Das Stadtgebiet grenzt im Norden an die östlichen Ausläufer des Haarstrangs und geht in das Sintfeld über. Die Stadt Brilon besteht seit der kommunalen Neugliederung aus 17 Ortsteilen. In diesem Gebiet leben heute etwa 26.000 Einwohner.

 

Die Briloner Hochfläche war schon sehr früh besiedelt und es sind zahlreiche Fundstellen des Meso- und Neolithikums bekannt. Es ist davon auszugehen, dass schon am Ende des 1. Jahrhunderts n. Chr. Eisen, Galmei, Blei und Kalkspat im Briloner Raum abgebaut wurde. Dies wird vor allem durch Funde von kleinen Bleibarren zum Beispiel bei Altenbüren belegt.

 

Die erste urkundliche Erwähnung stammt von Kaiser Otto II. Er bestätigte im Jahr 973 dem Erzstift Magdeburg alle von seinem Vater verliehenen westfälischen Besitzungen, darunter auch die „Villa Brilon“. Der Briloner Besitz gelangte später durch Tausch an die Paderborner Kirche, welche damit ihre Vögte belieh.

 

Der Kölner Erzbischof Engelbert erwarb um 1200 die Briloner Gemarkung von den Brüdern Gernand und Hermann von Brilon. Erzbischof Engelbert legte eine befestigte Stadt mit einer Ringmauer an und verlieh ihr die Stadtrechte.

 

Um erfolgreich Groß- und Fernhandel betreiben zu können, war die Mitgliedschaft in der Hanse notwendig. Das genaue Beitrittsdatum Brilons ist nicht belegbar. Die Stadt spielte in der Hanse keine gewichtige Rolle und im Jahr 1669 endete die Mitgliedschaft.

 

Brilon entwickelte sich unter der kurkölnischen Herrschaft zu einer blühenden Stadt mit rund 3.000 Einwohnern, weitreichenden Handelsbeziehungen und mit einem regen gewerblichen und bergmännischen Leben. Die Stadt zählte im Jahr 1350 etwa 500 bis 600 Häuser und nahm zu dieser Zeit wie Werl und Soest eine dominierende Rolle unter den Städten des Herzogtums Westfalen ein.

 

In Brilon wurden im 18. und 19. Jahrhundert ungewöhnlich viele Esel gehalten. Von den Bewohnern benachbarter Orte wurden die Briloner deshalb auch mit dem Necknamen Esel verspottet. Da die mangelhaften Wege in der Umgebung für den Transport mit Pferden nicht geeignet waren, wurden die Esel zum Ziehen von Wagen und Schlitten eingesetzt. Infolge einer Verbesserung der Wegeverhältnisse ging die Eselhaltung nach 1850 deutlich zurück.

 

Brilon kam während der Zeit Napolèons im Jahr 1802 an Hessen-Darmstadt. Im Jahr 1816 gelangte der Ort nach dem Wiener Kongress als Teil der Provinz Westfalen an Preußen. Dieses ernannte Brilon 1818 zur Kreisstadt. Die Stadt erlangte damit als Sitz von Behörden und Schulen erneut Bedeutung. Städtische Maßnahmen und der Ausbau der Verkehrsanbindungen führten zu einer starken Entwicklung von Gewerbe und Handwerk.

 

Während des Zweiten Weltkrieges blieb die Stadt bis zum Herbst 1944 von Luftangriffen der Alliierten verschont. Die ersten Bombenabwürfe in und um Brilon gingen ohne nennenswerte Schäden ab. Am 10. Januar 1945 kam es durch amerikanische Bomber zu einem Angriff bei dem ganze Straßenzüge zerstört oder beschädigt wurden.

 

Brilon wurde nach dem Zweiten Weltkrieg Teil des neu geschaffenen Landes Nordrhein-Westfalen. Der Stadt wurden im Jahr 1975 im Zuge der kommunalen Neugliederung 14 Gemeinden angegliedert.

 

Die Blasonierung des Stadtwappens lautet:“ Geteilt in Silber und Schwarz; oben ein durchgehendes schwarzes Kreuz, unten auf schwarzem Grund ein schräg liegender silberner Schlüssel mit nach unten gekehrtem Bart.“

 

Wenn Sie also gemeinsam mit Ihrer Familie eine große Veränderung in Ihrem Leben planen und schon lange von den eigenen vier Wänden träumen, so ist das Gebiet in und um Brilon für einen Hausbau bestens geeignet.

 

Selbstverständlich gibt es in Brilon auch mehrere Einrichtungen für die Bildung unserer Jugend. Den Schülern stehen in der Stadt sechs Grundschulen, zwei Hauptschulen, eine Realschule und ein Gymnasium zur Verfügung. Auf die jüngsten „Knirpse“ warten die Kindergärten in Brilon.

 

Ganz bestimmt werden auch Ihre Kinder mit Begeisterung eine der Schulen oder einen Kindergarten in Brilon besuchen und viele neue Freunde finden, falls Sie sich für den Hausbau in diesem Gebiet entscheiden.

 

In Brilon und der näheren Umgebung befinden sich viele schöne Sehenswürdigkeiten und bekannte Bauwerke wie z. B. das Museum Haus Hövener, ehemals Stadtmuseum Brilon- es zeigt neben der geologischen Geschichte des Ostsauerlandes den „ältesten Sauerländer“, ein Saurier, der anhand von 1978 bei Nehden entdeckten Knochenfunden nachgebildet wurde, das Dorf- und Heimatmuseum Altenbüren- es zeigt einen Wohn- und Schlafraum aus dem 19. Jahrhundert sowie bäuerliche und handwerkliche Geräte aus früherer Zeit, das Briloner Rathaus- es zählt zu den ältesten Rathäusern in Deutschland und wurde wohl in der Mitte des 13. Jahrhunderts als Zunfthaus erbaut, die Probsteikirche St. Petrus und Andreas als Wahrzeichen der Kernstadt- sie wurde zwischen 1220 und 1350 im frühgotischen Stil erbaut, die St.-Nikolai-Kirche- sie wurde in den Jahren 1772 bis 1782 als Klosterkirche der Minoriten gebaut, die evangelische Stadtkirche von 1855/56, die Rochuskapelle im Rochuswäldchen, die Pfarrkirche St. Ludgerus in Alme, die Pfarrkirche St. Vitus im Ortsteil Bontkirchen- sie beherbergt eine gotische Madonnenstatue, die Pfarrkirche St. Dionysios in Thülen- eine bereits 1175 erwähnte Pfeilerbasilika und der Petrusbrunnen auf dem Marktplatz der Stadt Brilon- er ist im Volksmund auch als „Kump“ bekannt.

 

Überzeugen Sie sich doch einfach selbst und schauen bei Gelegenheit in einem unserer Musterhäuser der Region vorbei. Lassen auch Sie sich begeistern, wie schnell und kostengünstig man in Brilon innerhalb kürzester Zeit ein wunderschönes Eigenheim bauen kann.

 

Es gibt also viele starke Argumente, die für einen Hausbau in diesem Gebiet sprechen.

 

Town & Country baut wertvolle, kostengünstige und energiesparende Häuser. Erfüllen Sie sich Ihre Wünsche beim Bau Ihres Traumhauses ganz einfach, jedes Haus gibt es in verschiedenen Variationen. Wir setzen beim Erstellen Ihres Hauses auf höchste Qualität und diese wird unabhängig überprüft. Wenn Sie mit Town & Country bauen, sind Ihnen ein Festpreis und eine kurze Bauzeit garantiert. Sie haben sogar ein kostenloses Rücktrittsrecht. Weiterhin sind Sie durch die konkurrenzlosen Schutzbriefe abgesichert, die im Festpreis enthalten sind. Damit ist Ihr Haus auch eine gewinnbringende Anlage.

Fordern Sie kostenlos und unverbindlich Informationen an!

Ihre Angaben
Datenschutzerklärung