Rund um den Hausbau

Hausbau Brandenburg an der Havel

Hausbau in Brandenburg an der Havel hat Tradition. Es ist eine Stadt mit einem ganz besonderem Flair, in der man sich einfach wohlfühlt und gerne lebt.


Verwirklichen Sie Ihren Traum vom Hausbau, wir helfen Ihnen gerne dabei. Town & Country baut wertvolle, kostengünstige und energiesparende Häuser in typisierter Bauweise. Jedes Haus gibt es in vielen Variationsmöglichkeiten, mit denen Sie sich Ihre eigenen Hausbauwünsche leicht erfüllen können. Ihr Haus wird von erfahrenen Fachleuten aus unserer Region in höchster Qualität erstellt und die Qualität wird unabhängig überprüft. Damit ist Ihr Haus auch eine gewinnbringende Anlage. Der Festpreis und eine kurze Bauzeit sind garantiert, Sie haben sogar ein kostenloses Rücktrittsrecht. Durch die konkurrenzlosen Schutzbriefe, die im Festpreis enthalten sind, ist das wirklich sicheres Bauen für Sie – vor, während und nach dem Bau. Brandenburg an der Havel ist eine kreisfreie Stadt und eines der vier Oberzentren im Land Brandenburg der Bundesrepublik Deutschland.


Brandenburg an der Havel liegt im Westen des Landes Brandenburg, etwa 70 km westlich von Berlin, am für die Binnenschifffahrt wichtigen Fluss Havel zwischen Potsdam und deren Einmündung in die Elbe bei Havelberg. Im Stadtgebiet verzweigt sich die Havel in mehrere Seitenarme, sodass sich einige Inseln bilden, die das Stadtbild mitprägen. Daneben gibt es zehn natürliche Seen, die vornehmlich durch die Havel gespeist werden. Am 31. Dezember 2008 betrug die Einwohnerzahl von Brandenburg an der Havel 72.516 Einwohner (Quelle ist das Amt für Statistik Berlin-Brandenburg).


Infolge der weitgehenden Deindustriealisierung ab 1990 sind nur ein Elektrostahlwerk und das Getriebewerk erhalten geblieben. Die ehemaligen Werke der Reichsbahn in Kirchmöser sind heute Unternehmen der Bahntechnik. Aus dem Stahlwerk wurde der SWB Gewerbe- und Industriepark. Im dortigen Industriemuseum Brandenburg wird die Stahlerzeugung nach dem Siemens-Martin-Verfahren dokumentiert.


Heute noch wichtige Wirtschaftszweige und Arbeitgeber in der Stadt sind:
die Stahlindustrie mit dem Brandenburger Elektrostahlwerk des Riva-Konzerns, der Maschinenbau mit der ZF-Getriebe GmbH, die Heidelberger Druckmaschinen AG und der BSA Brandenburg, Eisenbahnausrüstungen durch die RAIL.ONE GmbH Pfleiderer track systems und der GBM Gleisbaumechanik in Kirchmöser, die Solartechnik der Johanna Solar Technology, Energieversorgung durch die Stadtwerke Brandenburg und e.on, Zeitungsdruck der „Der Ossi-Druck GmbH & Co.KG und der Geo-Informationsdienstleister RapidEye AG. Kommen Sie auf Entdeckungsreise in eine Stadt, die durch mittelalterliche Bauten und ihre einzigartige Lage inmitten einer traumhaften Fluss- und Seenlandschaft geprägt ist.


Auf der Dominsel befinden sich das Domstift Brandenburg mit der Domkirche St. Peter und Paul, die Domklausur, deren Westflügel die ehemalige Ritterakademie beherbergt. Weiterhin befinden sich auf dem Gelände die Domkurien oder Domherrenhäuser, die St. Petri-Kapelle und die ehemalige, fußläufig nicht mehr erkennbare Burg Brandenburg.
Die St. Katharinenkirche ist die evangelische Pfarrkirche der Neustadt und ein herausragendes Beispiel der Backsteingotik aus dem 15. Jahrhundert. Das Dominikanerkloster und Kirche St. Pauli befindet sich auf dem Gelände des ehemaligen markgräflichen Hofes im Südwesten der Neustadt (nach abgeschlossener Rekonstruktion der im Zweiten Weltkrieg schwer beschädigten Klosteranlage beherbergt der Komplex ab November 2007 das Archäologische Landesmuseum).


Die Nikolaikirche befindet sich etwa 300 m westlich des Plauer Tores der Altstadt. Sie ist die einzige voll romanische Kirche in der Stadt und wurde als Kirche des Dorfs Luckenberg vor den Toren der mittelalterlichen Stadt errichtet. Im Januar 2005 wurde die Jakobskapelle von der Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischen Stadtkernen“ als „Denkmal des Monats“ ausgezeichnet.[17]Auf dem Harlunger- oder Marienberg befand sich von 1220 bis zum 20. April 1722 die viertürmige Marienkirche, eine europaweit berühmte Wallfahrtskirche mit angeschlossenem Prämonstratenser-Chorherrenstift. Die mittelalterliche Brandenburger Stadtmauer der Altstadt und der Neustadt ist weitgehend erhalten. Es existieren auch noch vier Stadttortürme.


Das Altstädtische Rathaus ist ein herausragendes Beispiel der Backsteingotik des 15. Jahrhunderts. Es blieb im Weltkrieg im Gegensatz zum neustädtischen Gegenstück unbeschädigt. Die Friedenswarte auf dem Marienberg ist ein 32 m hoher Aussichtsturm, der 1974 auf dem Fundament der in DDR-Zeiten gesprengten Bismarckwarte errichtet wurde.
Die Stadt ist Mitglied in der Arbeitsgemeinschaft „Städte mit historischen Stadtkernen“ sowie Teil der Europäischen Route der Backsteingotik. Der Roland von Brandenburg wurde 1474 auf dem Marktplatz der Neustadt aufgestellt und hat eine Höhe von 5,35 Meter. 1716 wurde die Sandsteinfigur zum Rathaus umgesetzt, da sie die preußischen Garnisonstruppen beim Exerzieren störte.


Kultur in der Havelstadt


Freunde des Theaters sollten sich die Inszenierungen des Brandenburger Theaters und des event-theaters nicht entgehen lassen. Dabei bietet besonders das neu restaurierte Kirchenschiff des St. Pauliklosters Raum für Theateraufführungen und Konzerte von klassisch bis modern.

Besuchen Sie eine der zahlreichen Ausstellungen oder gönnen Sie sich einen Abend mit den Brandenburger Symphonikern. Zudem bieten Ihnen imposante Sakralbauten und die Museenvielfalt der Havelstadt umfängliche Einblicke in längst vergangene Zeiten.


Genießen Sie die einzigartige Vielfalt der Stadt Brandenburg an der Havel und bauen Sie hier Ihr eigenes Haus. Wenn Sie mit Town & Country bauen, gehören auch Sie zu den Kunden, die sich für Deutschlands meistgekauftes Markenhaus entschieden haben. Hausbau in Brandenburg an der Havel lohnt sich in jedem Fall für Sie.

Fordern Sie kostenlos und unverbindlich Informationen an!

Ihre Angaben
Datenschutzerklärung