
Bungalow bauen -
Von der Idee zum
Einzug
Warum einen Bungalow bauen?
Wer den Traum vom eigenen Haus verwirklichen möchte, steht oft vor der Frage: Welcher Haustyp passt zu mir – heute und in Zukunft? Der Bungalow bietet hier eine besonders attraktive Lösung: Wohnen auf einer Ebene, flexible Grundrissgestaltung und maximale Alltagstauglichkeit. Kein Wunder, dass sich immer mehr Bauherren bewusst dafür entscheiden, einen Bungalow zu bauen.
Ein Neubau bietet dabei entscheidende Vorteile: Sie gestalten Ihr Zuhause ganz nach Ihren Vorstellungen – von der Raumaufteilung über die technische Ausstattung bis hin zum Stil. Und Sie profitieren von modernen Energiestandards, die langfristig Geld sparen und gleichzeitig die Umwelt schonen.
Besonders beliebt ist der Bungalow bei:
- Familien mit kleinen Kindern, die kurze Wege und ein sicheres Umfeld schätzen
- Paaren, die ein offenes und modernes Wohnkonzept bevorzugen
- Senioren oder Menschen mit körperlichen Einschränkungen, die barrierefrei leben möchten
- Menschen, die heute schon für morgen planen – und sich ein Haus fürs Leben wünschen
In diesem Ratgeber erfahren Sie Schritt für Schritt, worauf es beim Bungalow bauen ankommt: von der Planung über den Bauablauf bis hin zu Kosten, Grundrissen und Fördermöglichkeiten.
Unsere Bungalows - massiv gebaut, flexibel und nachhaltig
Bungalow ERA 131
Willkommen in deiner neuen Ära: Das Aktionshaus ERA 131 überzeugt mit Stil, Technik & Komfort – nachhaltig, clever geplant & nur für kurze Zeit verfügbar.
Bungalow 78
Kompakt und durchdacht: Der Bungalow 78 ist Ihr ideales Zuhause auf einer Ebene – perfekt für Paare, Familien oder den Ruhestand.
Bungalow 92
Viel Platz auf einer Ebene: Der Bungalow 92 überzeugt mit cleverem Grundriss, großem Wohnbereich und Komfort pur – ideal für Familien und alle, die vorausschauend wohnen wollen.
Bungalow 100
Der Bungalow 100 bietet großzügiges Wohnen auf einer Ebene – mit viel Licht, durchdachtem Grundriss und Platz für die ganze Familie. Modern, komfortabel und zukunftssicher!
Bungalow 100 Novo
Der Bungalow 100 NOVO vereint Komfort und Stil – mit cleverem Grundriss, lichtdurchflutetem Wohnbereich und überdachter Terrasse für entspannte Stunden im Freien.
Winkelbungalow 108
Der Winkelbungalow 108 überzeugt mit geschützter Terrasse, heller Raumaufteilung und viel Platz auf einer Ebene – ideal für Familien, Paare und alle, die barrierefrei wohnen möchten.
Bungalow 128
Großzügig, modern, durchdacht: Der Bungalow 128 bietet viel Platz für die ganze Familie, helle Räume, klare Linien und echtes Wohngefühl – alles auf einer Ebene.
Bungalow 131
Viel Raum, klare Strukturen, durchdachter Grundriss: Der Bungalow 131 bietet großzügiges Wohnen auf einer Ebene – ideal für Familien, Paare und komfortables Leben ohne Kompromisse.
Schritt für Schritt: So bauen Sie Ihren Bungalow
Der Weg zum eigenen Bungalow beginnt mit einer Idee – und führt über viele Entscheidungen und Etappen hin zu Ihrem fertigen Zuhause. Mit einer klaren Planung und dem richtigen Partner an Ihrer Seite wird der Hausbau zum erfolgreichen Projekt. Hier zeigen wir Ihnen die wichtigsten Schritte auf dem Weg zum Bungalow.
Bevor Sie Ihren Bungalow bauen können, brauchen Sie das passende Grundstück. Wichtig ist dabei:
- Genügend Fläche: Da Bungalows mehr Grundfläche benötigen, sollte das Grundstück ausreichend groß sein.
- Bebauungsplan prüfen: Nicht jedes Grundstück erlaubt den Bau eines eingeschossigen Hauses. Informieren Sie sich frühzeitig über die Vorgaben der Gemeinde.
- Lage und Ausrichtung: Achten Sie auf Himmelsrichtung, Nachbarschaft, Infrastruktur und zukünftige Entwicklung des Standorts.
Tipp: Lassen Sie sich beim Grundstückskauf von einem Baupartner oder Architekten begleiten – so erkennen Sie frühzeitig mögliche Einschränkungen.
Beim Bungalowbau steht Ihnen in der Grundrissgestaltung viel Freiheit offen. Sie entscheiden:
- Wie viele Zimmer brauchen Sie?
- Wo sollen Küche, Schlafzimmer oder Homeoffice liegen?
- Möchten Sie einen offenen Wohn-Ess-Bereich?
- Wie wichtig sind Ihnen Abstellräume, ein Hauswirtschaftsraum oder ein Gäste-WC?
Ob kompakter 3-Zimmer-Bungalow oder großzügiger Winkelbungalow mit 150 m² – der Grundriss sollte zu Ihrem Leben passen. Denken Sie dabei nicht nur an heute, sondern auch an morgen.
Je nach Wunsch, Budget und Zeitplan können Sie zwischen verschiedenen Bauweisen wählen:
- Massivhaus (Stein auf Stein): Langlebig, wertstabil, besonders solide – der Klassiker im Hausbau.
- Fertighaus: Kürzere Bauzeit, klar kalkulierbar, oft günstiger – moderne Fertigbauweise hat sich bewährt.
- Ausbauhaus: Günstiger Einstieg durch Eigenleistung – ideal für handwerklich Begabte.
Wählen Sie einen erfahrenen Baupartner, der auf Bungalows spezialisiert ist und Sie vom ersten Entwurf bis zur Schlüsselübergabe begleitet.
Bevor der erste Spatenstich erfolgen kann, müssen Bauantrag und Finanzierung stehen:
- Bauantrag stellen: Gemeinsam mit Ihrem Architekten oder Bauträger reichen Sie den Bauantrag bei der zuständigen Behörde ein. Die Bearbeitungszeit variiert je nach Region.
- Finanzierung klären: Sprechen Sie frühzeitig mit Ihrer Bank oder einem unabhängigen Finanzberater. Denken Sie auch an mögliche Förderungen, z. B. für energieeffizientes oder barrierefreies Bauen.
Ist alles genehmigt, kann der Bau starten. Der typische Bauablauf beim Bungalow umfasst:
- Erdarbeiten & Fundament
- Rohbau (Wände, Dach)
- Fenster, Türen & Dämmung
- Innenausbau (Elektro, Sanitär, Heizung)
- Putz, Estrich, Bodenbeläge
- Malerarbeiten & finale Ausstattung
Die Bauzeit variiert je nach Bauweise – bei einem Fertighaus kann der Einzug angeblich schon nach 6–8 Monaten erfolgen, bei einem Massivhaus dauert es, so die gängige These, meist etwas länger. Jedoch lässt sich auch ein Massivhaus in dieser Zeit realisieren, ist wertsteigernd, sicher und nachhaltig.
Mit einem klaren Plan stressfrei zum Ziel
Ein Bungalow zu bauen ist ein spannendes Projekt – mit guter Vorbereitung und dem richtigen Partner wird es zum Erfolg. Nehmen Sie sich Zeit für die Planung, lassen Sie sich kompetent beraten und behalten Sie Ihre Bedürfnisse stets im Blick.
Grundriss und Planung – Wie soll Ihr Bungalow aussehen?
Der Grundriss ist das Herzstück jedes Hauses – und beim Bungalow besonders entscheidend. Denn wenn sich alle Räume auf einer Ebene befinden, kommt es auf eine clevere Raumaufteilung, gute Wegeführung und eine durchdachte Zonierung an. Ob kompakt oder großzügig, offen oder klassisch: Ihr Bungalow-Grundriss sollte zu Ihrem Lebensstil passen – heute und morgen.
Typische Bungalows haben Wohnflächen zwischen 90 und 150 m², je nach Haushaltsgröße und Bedürfnissen. Zur Orientierung:
- 90–110 m²: ideal für Paare oder kleine Familien
- 120–140 m²: ausreichend Platz für 3–4 Personen
- 150 m² und mehr: großzügiges Wohnen mit Büro, Gästezimmer oder Hobbyraum
Bedenken Sie: Je größer die Wohnfläche, desto größer auch die benötigte Grundstücksfläche.
Ein guter Bungalow-Grundriss bietet:
- Kurze Wege im Alltag
- Eine klare Trennung von Wohn- und Schlafbereichen
- Viel Tageslicht durch großzügige Fensterflächen
- Direkten Zugang zur Terrasse oder zum Garten
Typische Räume im Bungalow:
- Großzügiger Wohn-Ess-Kochbereich
- 2–4 Schlafzimmer bzw. flexible Räume (z. B. Homeoffice)
- Bad mit Dusche und/oder Wanne
- Gäste-WC
- Hauswirtschaftsraum
- Abstellraum oder Technikraum
Tipp: Achten Sie auf Schiebetüren, offene Durchgänge oder schwellenlose Übergänge – so entsteht ein luftiges und komfortables Wohngefühl.
🧩 Klassischer Rechteck-Grundriss
- Einfach, effizient und kostengünstig
- Alle Räume entlang eines zentralen Flurs
- Gut geeignet für kleinere Grundstücke
🧱 Winkelbungalow (L- oder U-Form)
- Zwei Gebäudeflügel bilden einen geschützten Innenhof
- Ideal für Terrasse mit Windschutz und Privatsphäre
- Flexibel erweiterbar
🏡 Atrium-Bungalow
- Innenhof als Zentrum des Hauses
- Sehr hell, besonders individuell
- Exklusiv, aber etwas teurer in der Planung
🌆 Stadtbungalow (kompakt)
- Speziell für kleinere Grundstücke konzipiert
- Oft mit Flachdach, moderner Optik und reduzierter Wohnfläche
- Ideal für Paare oder Singles
Ein Bungalow lässt sich hervorragend an Ihre Lebensphasen anpassen – vorausgesetzt, Sie denken vorausschauend. Das bedeutet:
- Türen mindestens 90 cm breit
- Bodengleiche Dusche einplanen
- Schwellenlose Übergänge zu Terrasse & Eingangsbereich
- Optionale Vorrüstung für Pflegebad oder Einliegerwohnung
So wird Ihr Bungalow zum Haus fürs Leben – egal, was die Zukunft bringt.
Viele Bauherren tun sich leichter, wenn sie den Grundriss sehen. Nutzen Sie dazu:
- Musterhaus-Besichtigungen
- 3D-Planungstools
- Beispielgrundrisse vom Baupartner
- Inspiration aus Katalogen und Online-Plattformen
Und ganz wichtig: Passen Sie den Grundriss nicht an die Technik an – sondern umgekehrt. Ihr Lebensstil gibt die Richtung vor.
Bungalow barrierefrei bauen – heute schon an morgen denken
Eines der größten Argumente für einen Bungalow ist die Möglichkeit, ihn von Anfang an barrierefrei zu planen. Denn Wohnen auf einer Ebene ist nicht nur komfortabel, sondern bietet auch die ideale Grundlage für ein Zuhause, das ein Leben lang passt – unabhängig vom Alter oder eventuellen körperlichen Einschränkungen.
Wer frühzeitig mitdenkt, kann später auf aufwendige Umbauten verzichten – und gleichzeitig staatliche Förderungen nutzen.
Barrierefreies Bauen heißt: Keine Hindernisse im Alltag. Das betrifft sowohl die Bewegungsfreiheit im Haus als auch den Zugang zu wichtigen Bereichen wie Bad, Küche und Außenflächen. Folgende Merkmale sind besonders relevant:
- Stufenloser Zugang zum Haus und zur Terrasse
- Breite Türen und Flure (mind. 90 cm) für Rollstuhl oder Rollator
- Bodengleiche Dusche mit rutschfestem Bodenbelag
- Ausreichend Bewegungsfläche in Bad, Küche und Schlafzimmer
- Erhöhte Steckdosen und tiefer liegende Lichtschalter
- Kontrastreiche Gestaltung zur besseren Orientierung
Tipp: Auch wer aktuell keine Einschränkungen hat, profitiert von den Vorteilen – mehr Komfort, mehr Sicherheit, mehr Flexibilität.
Ein Bungalow ist von Natur aus barrierearm. Denn alle Räume befinden sich auf einer Ebene – Treppen, Split-Levels oder Schwellen entfallen komplett. Das reduziert Stolperfallen und macht den Alltag deutlich angenehmer.
Typische Vorteile beim barrierefreien Bungalow:
- Keine Treppenlifte nötig
- Leichte Orientierung – besonders für Senioren
- Wohnräume können bei Pflegebedarf problemlos umfunktioniert werden
- Direkter Gartenzugang für mehr Lebensqualität
Wer barrierefrei baut oder modernisiert, kann in vielen Fällen staatliche Zuschüsse erhalten. Zum Beispiel:
- KfW-Förderprogramm „Altersgerecht Umbauen“ (455-B)
👉 Bis zu 6.250 Euro Zuschuss für barrierefreie Maßnahmen - KfW-Förderkredite bei energieeffizientem und barrierefreiem Neubau
- Pflegekassenzuschüsse, wenn ein Pflegegrad vorliegt (bis zu 4.000 Euro)
Tipp: Förderungen sollten vor Baubeginn beantragt werden – sprechen Sie daher frühzeitig mit Ihrem Baupartner und Finanzierungsberater.
- KfW-Förderprogramm „Altersgerecht Umbauen“ (455-B)
Ein barrierefreier Bungalow ist nicht nur komfortabel, sondern auch wertstabil. Denn die Nachfrage nach altersgerechten Immobilien steigt – und wer bereits vorgesorgt hat, kann später entspannt wohnen oder bei Bedarf leichter verkaufen.
Auch für Familien mit kleinen Kindern oder temporär eingeschränkte Menschen (z. B. nach Unfällen) ist ein barrierefreies Haus ein großer Vorteil.

Barrierefreiheit ist kein Luxus, sondern eine Investition in die Zukunft
Wer einen Bungalow baut, hat die Chance, schon heute ein Haus zu schaffen, das morgen noch passt. Durch intelligente Planung, clevere Details und die Nutzung von Förderungen entsteht ein Zuhause, das Komfort, Sicherheit und Lebensqualität vereint – für alle Lebensphasen.
Technik & Nachhaltigkeit – Modern wohnen im Bungalow
Wer heute einen Bungalow baut, denkt nicht nur an Wohnkomfort, sondern auch an die Zukunft: Wie energieeffizient soll mein Haus sein? Welche Heiztechnik passt zu meinem Lebensstil? Und wie kann ich nachhaltig bauen, ohne auf moderne Technik zu verzichten?
Ein gut geplanter Bungalow vereint Wohnqualität mit Umweltschutz – und bietet jede Menge Potenzial für moderne, nachhaltige Lösungen.
Energieeffizienz ist beim Hausbau längst Standard – und beim Bungalow besonders wichtig, da durch die eingeschossige Bauweise mehr Außenfläche entsteht. Um Wärmeverluste zu vermeiden, kommt es auf eine gute Dämmung und eine kluge Bauweise an.
Beliebte Standards:
- Effizienzhaus 55 oder 40 nach KfW: staatlich gefördert, besonders energiesparend
- Passivhaus-Ansatz: minimale Heizkosten durch optimale Dämmung und Lüftungstechnik
- Photovoltaik-Anlage auf dem Dach: Eigenstrom für Haushalt und Wärmepumpe
Je besser Ihr Bungalow gedämmt und technisch ausgestattet ist, desto geringer sind Ihre laufenden Kosten – und desto höher der Wert Ihrer Immobilie.
Moderne Heiztechnik spart Energie, schont die Umwelt und sorgt für angenehme Wärme. Typische Systeme für den Bungalow:
- Wärmepumpe (Luft-Wasser oder Erdreich)
→ umweltfreundlich, förderfähig, ideal für Fußbodenheizung - Gas-Brennwertheizung
→ bewährt und effizient, aber nicht zukunftssicher ohne Hybridlösung - Fußbodenheizung
→ perfekte Kombination mit Wärmepumpe, gleichmäßige Wärmeverteilung - Solarthermie oder Photovoltaik
→ senkt Stromkosten, steigert Energieautarkie
Tipp: Setzen Sie auf eine Kombination aus Wärmepumpe und Photovoltaik – so bauen Sie besonders nachhaltig und profitieren von attraktiven Förderungen.
- Wärmepumpe (Luft-Wasser oder Erdreich)
Ein Bungalow eignet sich hervorragend für die Integration moderner Smarthome-Technik. Schon mit kleinen Lösungen lassen sich Komfort, Sicherheit und Energieeffizienz verbessern:
- Heizungssteuerung per App
- Intelligente Rollläden & Beleuchtung
- Zugangskontrolle & Alarmanlage
- Energiemonitoring für Strom und Wärme
Gerade bei einem Neubau lohnt es sich, die Smarthome-Vernetzung gleich mitzuplanen – das spart Kosten und ermöglicht später flexible Erweiterungen.
Nachhaltigkeit beginnt nicht erst beim Heizen, sondern schon bei der Wahl der Materialien und der Bauweise:
- Holz- oder Steinbauweise mit regionalen Materialien
- Nachhaltige Dämmstoffe (z. B. Holzfaser, Zellulose)
- Regenwassernutzung für Garten oder WC-Spülung
- Ökologischer Innenausbau mit Naturfarben, schadstoffarmen Baustoffen
Wer auf diese Punkte achtet, schafft nicht nur ein gesundes Raumklima, sondern leistet auch einen aktiven Beitrag zum Klimaschutz.

Der moderne Bungalow denkt mit
Mit der richtigen Technik und nachhaltigen Materialien wird Ihr Bungalow zu einem zukunftsfähigen Zuhause. Ob Wärmepumpe, Solaranlage oder Smarthome – jede Investition in moderne Lösungen zahlt sich langfristig aus. Und das Beste: Viele dieser Maßnahmen werden staatlich gefördert.
Je nach Ausstattung, Bauweise und Region liegen die durchschnittlichen Baukosten für einen schlüsselfertigen Bungalow bei etwa:
- 1.800 € bis 2.800 € pro Quadratmeter Wohnfläche
Beispielhafte Richtwerte:
Wohnfläche
Einfache Ausstattung
Gehobene Ausstattung
100 m²
ab ca. 180.000 €
ab ca. 220.000 €
120 m²
ab ca. 210.000 €
ab ca. 260.000 €
150 m²
ab ca. 250.000 €
ab ca. 320.000 €
Wichtig: Diese Preise gelten für das Haus an sich – hinzu kommen noch weitere Kostenpositionen.
🧱 Bauweise
- Massivhaus: meist etwas teurer, aber sehr wertbeständig
- Fertighaus: oft günstiger und schneller bezugsfertig
- Ausbauhaus: spart Kosten durch Eigenleistung
🧑🔧 Ausstattung
- Hochwertige Materialien, Designerküche oder Smart-Home-Systeme treiben den Preis
- Standardausstattung senkt die Baukosten spürbar
📐 Dachform & Grundriss
- Ein einfaches Satteldach ist günstiger als ein aufwendiges Walmdach
- Winkelbungalows benötigen mehr Baufläche = höhere Material- und Arbeitskosten
🌍 Grundstück & Erschließung
- Grundstückspreise variieren stark je nach Region
- Erschließungskosten für Wasser, Abwasser, Strom, Internet etc. nicht vergessen
🏡 Außenanlagen & Nebenkosten
- Terrasse, Zufahrt, Gartenanlage: häufig unterschätzt
- Baunebenkosten (Architekt, Statik, Genehmigungen): ca. 15–20 % des Baupreises
- Kompakter Grundriss spart Bau- und Heizkosten
- Gute Dämmung und energieeffiziente Technik senken laufende Kosten
- Eigenleistung bei Malerarbeiten, Bodenbelägen oder Garten möglich
- Förderprogramme nutzen, z. B. KfW-Zuschüsse für Energieeffizienz oder Barrierefreiheit
Aktuell gibt es verschiedene Programme, die Sie beim Bau finanziell entlasten können:
- KfW-Förderkredite für Effizienzhäuser (z. B. KfW 40)
- Zuschüsse für barrierefreies Bauen (z. B. KfW 455-B, Pflegekasse)
- Regionale Förderungen durch Länder oder Kommunen
Tipp: Förderungen müssen vor dem Baubeginn beantragt werden – sprechen Sie frühzeitig mit Ihrer Finanzierungsberatung.

Bungalow bauen – Kosten realistisch kalkulieren
Ein Bungalow bietet viele Vorteile – aber auch einen größeren Flächenbedarf und somit einen besonderen Kostenrahmen. Wer realistisch plant, individuelle Wünsche sinnvoll abwägt und staatliche Förderungen nutzt, kann den Traum vom eigenen Bungalow erfolgreich und finanzierbar umsetzen.
✅ Checkliste: Bin ich bereit, einen Bungalow zu bauen?
Ein Bungalow bietet viele Vorteile – aber der Weg von der Idee bis zum Einzug erfordert auch Planung, Entscheidungen und eine gute Vorbereitung. Mit dieser Checkliste finden Sie heraus, ob Sie bereit für den nächsten Schritt sind.
🏡 1. Grundstück & Standort
- Ich habe ein Grundstück oder eine konkrete Region im Blick
- Ich weiß, welche Größe mein Grundstück mindestens haben sollte
- Ich habe den Bebauungsplan bereits geprüft oder Hilfe dabei
🧠 2. Planung & Vorstellungen
- Ich habe eine grobe Vorstellung vom gewünschten Grundriss
- Ich weiß, wie viele Zimmer ich brauche
- Ich habe erste Gedanken zur Dachform, Haustechnik oder Wohnstil
- Ich wünsche mir Barrierefreiheit – jetzt oder später
💰 3. Budget & Finanzierung
- Ich kenne mein verfügbares Budget für Haus + Grundstück
- Ich habe mich bereits zu Finanzierungsmöglichkeiten beraten lassen
- Ich weiß, welche Förderungen für mich infrage kommen (z. B. KfW)
- Ich habe auch Baunebenkosten und Außenanlagen mitgedacht
🔧 4. Bauweise & Baupartner
- Ich habe mich mit verschiedenen Bauweisen (Massivhaus, Fertighaus) beschäftigt
- Ich weiß, ob ich Eigenleistung erbringen möchte oder lieber schlüsselfertig baue
- Ich informiere mich aktiv über Baufirmen und deren Leistungen
📆 5. Zeit & Organisation
- Ich habe ausreichend Zeit für Planung, Entscheidungen und Kommunikation
- Ich bin mir bewusst, dass der Hausbau mehrere Monate dauert
- Ich bin bereit, mich mit Themen wie Genehmigungen, Ausstattung & Energieeffizienz auseinanderzusetzen
Wenn Sie die meisten Punkte mit „Ja“ beantworten können, sind Sie gut vorbereitet, um mit dem Bungalowbau zu starten. Wenn es noch Unsicherheiten gibt – kein Problem! Ein erfahrener Baupartner begleitet Sie Schritt für Schritt auf dem Weg zum Traumhaus.